Deep-Sky-Objekte für das 15X70


Zwischen Februar 2022 und August 2023 habe ich mit einem 15X70-Fernglas (Skymaster von Celestron) fast alle Deepsky-Objekte, die ich aus dem Himmelsjahr und der Deep-Sky-Liste der VDS kannte, beobachtet und auf Sichtbarkeit überprüft. Die Bedingungen waren ein leicht aufgehellter Vororthimmel bei 52 Grad Nord. Schwächere Objekte mit Deklinationen von -15 Grad und weniger sind da allerdings nicht zu beobachten. Außerdem habe ich die Parade-Doppelsterne beobachtet und in die Liste eingefügt.



ObjektTypSternbildSichtbarkeitBemerkung
M2KugelsternhaufenAQRhell im 15X70vergleichbar mit M3, M5 oder M92
Gamma ANDDoppelsternANDgetrennt im 60mm Refraktor2m,3 und 4m,8 in 9",6
M31GalaxieANDprächtig im 15X70Andromedagalaxie ohne Begleitgalaxien
Gamma ARIDoppelsternARIgetrennt im 60mm Refraktor4m,75 und 4m,75 in 7",7
M36Offener SternhaufenAURhell im 15X70der hellste Sternhaufen im Fuhrmann
M37Offener SternhaufenAURgut sichtbar im 15X70größer als M36
M38Offener SternhaufenAURdeutlich sichtbar im 15X70schwächer als M37
Eta CASDoppelsternCASgetrennt im 60mm Refraktor3m,5 und 7m,5 in 13",2 (2010)
NGC 663Offener SternhaufenCASgut sichtbar im 15X70
NGC 7790Offener SternhaufenCASeinzelne schwache Sterne sichtbar im 15X70nicht wirklich zu sehen
IC 1396Offener SternhaufenCEPgut sichtbar im 15X70mit einigen helleren Sternen
Xi CEPDoppelsternCEPgetrennt im 60mm Refraktor4m,5 und 6m,3 in 8",1
M77GalaxieCETnicht sichtbar im 15X70
MiraVeränderlicher SternCETsichtbar im 15X70, wenn er gerade hell genug ist3m-10m mit Periode von rund 330 Tagen
M41Offener SternhaufenCMAprächtigin der Nähe von Sirius
M44Offener SternhaufenCNCprächtigaufgelöst und viele helle Sterne
M67Offener SternhaufenCNChell sichtbarnicht ganz rund
Zeta CNCDoppelsternCNCgetrennt im 60mm Refraktor4m,9 und 5m,8 in 5",7
M64GalaxieCOMnicht sichtbar im 15X70
Alpha CVNDoppelsternCVNgetrennt im 60mm Refraktor2m,9 und 5m,6 in 19",3
M3KugelsternhaufenCVNprächtig im 15X70
M51GalaxieCVNschwach im 15X70Whirlpool-Galaxie
M63GalaxieCVNgut sichtbar im 15X70
61 CYGHistorisch bedeutsamer SternCYG5m,2 im 15X70erste Parallaxenmessung (Bessel, 1812)
Beta CYGDoppelsternCYGgetrennt im 15X70Alibireo, schöner Farbunterschied: 3m,08 und 5m,11 in 34",6
CirrusnebelGasnebelCYGnicht im 15X70 zu sehen
Do 10Offener SternhaufenCYGnur einzelne Sterne im 15X70nicht wirklich sichtbar
IC 1311Offener SternhaufenCYGgut sichtbar im 15X70Milchstraßenwolke
M29Offener SternhaufenCYGhell im 15X70in der Nähe von Gamma CYG
M39Offener SternhaufenCYGhell im 15X70einige hellere Sterne im Haufen
NGC 6866Offener SternhaufenCYGgut sichtbar im 15X70kleiner Lichtfleck
NGC 6910Offener SternhaufenCYGschwach im 15X70in der Nähe von Gamma CYG
NGC 7000GasnebelCYGhell im 15X70Nordamerikanebel
Ro 5Offener SternhaufenCYGsichtbar im 15X70Sterne in einer Lichtwolke, in der Nähe von Eta CYG
Ru 173Offener SternhaufenCYGEinzelsterne schwach im 15X70in der Nähe von Epsilon CYG
Gamma DELDoppelsternDELgetrennt im 60mm Refraktor4m,4 und 5m,0 in 9",0
NGC 6543Planetarischer NebelDRAnicht sichtbar im 15X70
Vau DRADoppelsternDRAgetrennt im 15X704m,87 und 4m,89 in 62",3
Alpha GEMDoppelsternGEMgetrennt im 60mm RefraktorKastor: 1m,9 und 2m,9 in 5",5
M35Offener SternhaufenGEMprächtig im 15X70groß und aufgelöst
NGC 2158 und IC 2157Offene SternhaufenGEMnicht sichtbar im 15X70in der Nähe von M35
NGC 2392Planetarischer NebelGEMschwach sichtbar im 15X70Eskimonebel
M13KugelsternhaufenHERprächtig im 15X70
M92KugelsternhaufenHERprächtig im 15X70etwas schwächer als M13
M48Offener SternhaufenHYAKern sichtbar im 15X70
NGC 7209Offener SternhaufenLACnicht sichtbar im 15X70wenige Sterne sichtbar
NGC 7243Offener SternhaufenLACprächtig im 15X70mittelhelle Sterne
Alpha LEO (Regulus)DoppelsternLEOnicht getrennt im 15X70 und 60mm Refraktorwegen der Überstrahlung trotz großer Entfernung von 176"
Gamma LEODoppelsternLEOgetrennt im 60mm Refraktor2m,3 und 3m,5 in 4",6
M65, M95, M96, M105 und NGC 2903GalaxienLEOalle nicht sichtbar im 15X70
M66GalaxieLEOschwach im 15X70als einzige Galaxie im Löwen sichtbar
Tau LEODoppelsternLEOgetrennt im 15X704m,8 und 7m,4 in 88"
Epsilon LYRDoppelsternLYRnur Epsilon 1 und 2 getrennt im 60mm Refraktor und im 15X70, die Komponenten selbst nicht: 5m,1 und 5m,4 in 209",5bekannter Vierfachstern
M56KugelsternhaufenLYRdeutlich sichtbar im 15X70
M57Planetarischer NebelLYRschwach sichtbar im 15X70
Zeta LYRDoppelsternLYRim 60mm Refraktor und im 15X70 getrennt, enger als Epsilon 1 und 24m,37 und 5m,74 in 43",7
M50Offener SternhaufenMONdeutlich sichtbar im 15X70
NGC 2232Offener SternhaufenMONsichtbar im 15X70einige schwächere Sterne mit Haufeneindruck
NGC 2244Offener SternhaufenMONdeutlich sichtbar im 15X70hübsche Milchstraßengegend
NGC 2301Offener SternhaufenMONdeutlich sichtbar im 15X70asymmetrisch
70 OPHDoppelsternOPHgetrennt im 60mm Refraktor4m,2 und 6m,1 in 6",7
IC 4665Offener SternhaufenOPHgut sichtbar im 15X70helle Einzelsterne
M10KugelsternhaufenOPHgut sichtbar im 15X70
M12KugelsternhaufenOPHgut sichtbar im 15X70
M14KugelsternhaufenOPHnicht sichtbar im 15X70
NGC 6633Offener SternhaufenOPHsichtbar im 15X70fünf helle Sterne in einem Lichtfleck
Delta ORIDoppelsternORIgetrennt im 15X702m,2 und 6m,8 in 52",6
M42GasnebelORIprächtigOrionnebel
Theta ORIVierfachsternORIdrei Komponenten getrennt im 60mm Refraktor5m,1, 6m,7 und 6m,7 jeweils etwa 10" von Komponente A
51 PEGHistorisch bedeutsamer SternPEG5m,49 im 15X70erster entdeckter Planet außerhalb des Sonnensystems
M15KugelsternhaufenPEGprächtig im 15X70
h+x PERZwei offene SternhaufenPERprächtig im 15X70
ST2Offener SternhaufenPERschön viele Sterne im 15X70in der Nähe von h+x
M34Offener SternhaufenPERgut sichtbar im 15X70
M11Offener SternhaufenSCUprächtig im 15X70nicht aufgelöst im Schild
M5KugelsternhaufenSERprächtig im 15X70im Kopf der Schlange
M71KugelsternhaufenSGEdeutlich sichtbar im 15X70im Pfeil
M16Offener SternhaufenSGRhell sichtbar im 15X70nicht aufgelöst
M25Offener SternhaufenSGRdeutlich sichtbar im 15X70recht kompakt
DoDz 4Offener SternhaufenTAUnicht viel zu sehenvier Einzelsterne sichtbar
HyadenOffener SternhaufenTAUprächtigum Aldebaran
M45Offener SternhaufenTAUprächtigPleiaden
NGC 1647Offener SternhaufenTAUnicht viel zu sehenein paar Einzelsterne sichtbar
NGC 1746Offener SternhaufenTAUprächtigwie eine Milchstraßenwolke
Theta TAUDoppelsternTAUweit getrennt im 15X703m,84 und 3m,4 in 340"
M33GalaxieTRIschwach sichtbar im 15X70geringe Flächenhelligkeit
M81GalaxieUMAgut sichtbar im 15X70
M82GalaxieUMAschwach sichtbar im 15X70in der Nähe von M81
Zeta UMADoppelsternUMAgetrennt im 60mm Refraktor2m,27 und 3m,95 in 14",4
Mizar (Zeta UMA) und AlkorDoppelsternUMAgetrennt im 15X702m,06 und 4m,0 in 11',8
M49GalaxieVIRdeutlich sichtbar im 15X70mittelgroßer Fleck, aber kleiner als z.B. M92
M60GalaxieVIRdeutlich sichtbar im 15X70eher klein
M84, M86 und M87GalaxienVIRnicht sichtbar im 15X70
Cr 399Offener SternhaufenVULprächtig im 15X70Kleiderbügelhaufen mit hellen Sternen
M27Planetarischer NebelVULprächtig im 15X70hellster Planetarischer Nebel
NGC 6940Offener SternhaufenVULbei guten Wetterbedingungen gut sichtbar im 15X70Einzelsterne plus Lichtsaum
ST1Offener SternhaufenVULprächtig im 15X70viele 9m-Sterne


Und hier noch ein Bild von 2005 von meiner mit einer Fernsteuerung ausgerüsteten Revell Finnjet, ein echter Teichkönig.